Natürliche Hilfe bei Fuß- & Nagelpilz
Ein komplettes Rundum-Paket für all diejenigen, die von Pilzinfektionen im Bereich der Füße, Hände und Nägel betroffen sind.
Bekannt und zertifiziert:
Die Fungustan Produkt-Familie
Der clevere Weg bei Fuß- & Nagelpilz
Mit der Fungustan Produkt-Familie bist du rundum versorgt. Ob vor während oder nach einer Erkrankung, wir haben das passende Produkt für Dich. Qualitativ hochwertige Präparate speziell entwickelt für eine natürliche und effektive Behandlung.
Natürlich und schonen bei Nagelpilz
Kinderleicht in der Anwendung
Zahlreiche zufriedene Kunden
Geprüfte Qualität
Fungustan wurde im Mai 2020 in Deutschland
dermatologisch getestet und hat die Note "SEHR GUT" erhalten.
Zertifikat ansehen
Das sagen unsere Kunden
Geprüfte Kundenbewertungen aus unserem Shop
Ich bin total begeistert!
Ich bin total begeistert von den Fungustan Produkten. Hab innerhalb weniger Wochen meinen Nagelpilz mit dem Fungustan Spray in den Griff bekommen. Habe direkt auch das Schuhspray dazugekauft und verhindere damit, dass sich meine Lieben bei mir anstecken können.
Anfangs skeptisch, jetzt überzeugt!
Mein Kaufargument waren die natürlichen und gut verträglichen Inhaltsstoffe, da ich eine sehr empfindliche Haut habe. Am Anfang war ich aber skeptisch ob sie am Ende auch effektiv genug wirken. Im Nachhinein kann ich nur sagen: Das haben sie definitiv!
Klare Kaufempfehlung
Nach vielen Fehlschlägen und nutzlosen Produkten, habe ich auf Empfehlung einer Freundin zu Fungustan gegriffen. Fazit: Würde ich immer wieder kaufen! Mir gefallen besonders die schonenden Wirkstoffe auf denen die Produkte basieren. Keinerlei Nebenwirkungen.
Bekämpfe Pilzinfektionen mit der Hilfe von Fungustan
Fungustan bietet ein komplettes Rundum-Paket für all diejenigen, die von Pilzinfektionen im Bereich der Füße, Hände und Nägel betroffen sind.
Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die Produkte zur äußerlichen Anwendung sehr gut verträglich sind. Das wird garantiert durch die Verwendung von ausschießlich natürlichen Wirkstoffen, wie Teebaumöl, Nelkenöl, Rizinusöl oder auch Urea.
Mit den Fungustan Produkten bist du bestens ausgestattet für die Zeit vor, während und nach einer Pilzinfektion.
So unterstützen Sie nicht nur die Behandlung der Erkrankung, sondern verhindern auch die Ausbreitung in Deinem gesellschaftlichen Umfeld und beugen effektiv einer erneuten Infektion vor.
Die Fungustan Produkt-Familie
Der clevere Weg bei Fuß- & Nagelpilz
Was die Medien über die Inhaltsstoffe von Fungustan sagen

Fit for Fun
... Teebaumöl ist ein weiteres Mittel, das gegen vieles hilft, darunter auch Nagelpilz, wenn der Wirkstoff Terpinen-4-ol in einer Konzentration von mindestens 30 Prozent enthalten ist ...
Apotheken Umschau
... beispielsweise eine Wirkung gegen Akne, Warzen, Fuß- und Nagelpilz sowie Herpes. Medizinische Untersuchungen, die solche Effekte belegen ...
Deutsche Apotheker Zeitung
... mit konzentriertem Harnstoff (Urea) in einer Creme kombiniert. Die Anwendung soll einmal täglich erfolgen. Unter dem Einfluss des Harnstoffs weicht der infizierte Nagelbereich ...
Brigitte
... das pflegende Rizinusöl versorgt auch Nagel und Nagelbett mit Feuchtigkeit und wirkt trockener und eingerissener Nagelhaut entgegegen ...Häufig gestellte Fragen
Kann das Fungustan Spray wirklich bei Nagelpilz helfen?
Das Fungustan Spray hilft bei der effektiven Bekämpfung von Fuß- und Nagelpilzinfektionen und unterstützt eine schnelle Heilung.
Das Besondere ist seine rein natürliche und sehr schonende Wirkstoffzusammensetzung. Mit der Kombination aus Urea und verschiedenen antifungalen Ölen geht es dem Nagelpilz an den Kragen.
Erfahre hier alles zum Fungustan Spray
Wie genau funktioniert das Fungustan Nagelöl?
Das Fungustan Nagelöl wirkt mit 100% reinem Teebaumöl auf ganz natürliche Art und Weise. Neben seiner entzündungshemmenden Wirkung wird Teebaumöl auch eine pilztötende Eigenschaft zugesprochen.
Das macht es ideal zum Einsatz bei Fuß- und Nagelpilz.
Wir erklären Dir genau wie Du das Fungustan Nagelöl richtig anwendest um optimale Ergebnisse zu erreichen.
Wann kommt das Fungustan Schuhspray zum Einsatz?
Mit dem Schuhspray von Fungustan kannst Du Deine Schuhe desinfizieren und gleichzeitig unangenehme Gerüche beseitigen.
Durch Desinfektion kannst Du Erreger beseitigen dort wo sie sich sammeln, kannst effektiv einer erneuten Infektion vorbeugen und verhinderst eine Ausbreitung der Erkrankung auf dein gesellschaftliches Umfeld.
Wir geben Dir hier alle Infos zu Inhaltsstoffe, Anwendung und Kundenerfahrungen zum Fungustan Schuhspray.
Was sind Risikofaktoren von Nagelpilz?
Es gibt verschiedene Ursachen durch, die Nagelpilz entstehen können oder die eine Pilinfektion begünstigen würden.
Hierzu zählen:
- Verletzungen der Nägel - Ausgelöst durch bestimmte Sportarten oder nicht passendes Schuhwerk
- Häufiger Kontakt mit Erregern - Häufig der Fall beim Barfußlaufen in Umkleiden, Schwimmbädern oder Saunen
- Nasse bzw. verschwitzte Füße - Oftmals auch durch falsches Socken- oder Schuhmaterial begünstigt
- Schlechte Blutzirkulation - Kann durch verschiedene Krankheiten (bspw. Diabetes) begünstigt werden
- Hautkrankheiten - Wie bspw. Schuppenflechte
- Geschwächtes Immunsystem - Ein chronisch geschwächtes oder aufgrund einer bestehenden Krankheit geschwächtes Immunsystem
- Familiäre Veranlagung
Alle Ursachen und Risikofaktoren von Nagelpilz, finden Sie in unserem Nagelpilz Ratgeber.
Wie häufig ist Nagelpilz eigentlich?
Laut Statistik haben ca. 10-20% aller Deutschen Probleme mit Nagelpilz. Somit liegt die Zahl der Betroffenen deutschlandweit bei etwa 10 Millionen Menschen.
Hierbei sind besonders Personen über 50 Jahren betroffen (etwa 60%).
Wie sieht Nagelpilz am Anfang aus?
Die ersten Anzeichen einer Nagelinfektion durch Dermatophyten (bestimmte Pilzarten) sind eigentlich leicht zu erkennen, werden allerdings meist übersehen oder nicht richtig zugeordnet.
Das liegt meist daran, dass die Nägel – flüchtig betrachtet oder verborgen unter kosmetischem Nagellack – noch gesund erscheinen.
Deshalb ist bei jeder sich bietenden Gelegenheit darauf zu achten, ob die Nägel ihren naturgemäßen Glanz verlieren.
Wird dieses Warnsignal übersehen oder ihm keine Bedeutung beigemessen, dann treten weitere Frühsymptome hinzu, etwa weißliche, bräunliche oder gelbliche Verfärbungen.
Wir erklären Dir wie genau Du Nagelpilz erkennen kannst.
Wie lange dauert es bis Nagelpilz weg ist?
Eins muss Dir immer bewusst sein - Unbehandelt verschwindet Nagelpilz nie!
Die Pilzinfektion sorgt oftmals dafür, dass die Immunantwort des Körpers geblockt wird und er dementsprechend nicht gegen den Pilz vorgeht.
Aber auch mit der richtigen Therapie kann eine Behandlung mehrere Wochen bis Monate dauern. Nagelpilz ist eine sehr hartnäckige Erkrankung.
Was passiert wenn Nagelpilz nicht behandelt wird?
Wie schon mehrfach erwähnt heilt unbehandelter Nagelpilz nicht aus. Ergo verschlimmert sich die Infektion nur weiter wenn nicht die richtigen Maßnahmen getroffen werden.
In diesem Fall entsteht folgendes Szenarien:
- Der Pilz frisst sich immer weiter in die tiefen Schichten des Nagels hinein.
- So wird es unmöglich ihn mit topischen (äußerlichen) Nagelpilzmitteln zu behandeln, und es wird eine systemische Behandlung mit Tabletten nötig.
- Wenn Du nicht aufpasst springt der Pilz auf dein privates bzw. gesellschaftliches Umfeld über und verursacht auch dort schaden.
- Schlussendlich verlierst du die betroffene Nägel und sie fallen aus.
Bei uns erfährst Du wie genau eine erfolgreiche Nagelpilz Behandlung aussehen kann bzw. sollte.
Verursacht Nagelpilz Schmerzen?
Ja! In den Fällen in denen Du die Erkrankung verschleppen solltest, setzen nach geraumer Zeit auch Schmerzsymptome ein.
Diese entstehen durch Verdickung, und Verformung der Nagelplatte sowie durch tiefe Risse in dieser.
Kann auch mein Baby Nagelpilz bekommen?
Eine Ansteckung mit Nagelpilz ist weitestgehend unabhängig vom Alter zu betrachten.
So kann es theoretisch auch durchaus möglich sein, dass sich ein Baby bzw. ein Kleinkind eine Pilzinfektion einfängt. Obgleich dieses Risiko sehr gering ist.
Was muss ich beachten wenn mein Kind betroffen ist?
Die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten unterscheiden sich bei Kindern nur geringfügig von denen für Erwachsene.
Doch auf einige wenige Sachen solltest Du dennoch achte.
Erhöhtes Risiko für eine Ansteckung besteht bei Kindern, die:
- ein Familienmitglied haben, das bereits an Nagelpilz erkrankt ist
- besonders sportlich aktiv sind
- gerne und häufig ins Schwiimmbad gehen
- krankheitsbedingt vorgeschwächt sind (z.B. durch Diabetes oder andere chronische Ekrankungen
Desweiteren gilt es bei der Behandlung zu beachten, dass die systemische Behandlung (also die mit Medikamenten in Form von Anti-Pilz-Tabletten) nicht geeignet ist.
Kann ich trotz Nagelpilz sportlich aktiv bleiben?
Vor allem Sportler haben ein erhöhtes Risiko dafür Nagelpilz zu bekommen. Das liegt vor allem an dem feuchtwarmen Klima in Sportschuhen, die in den meisten Sportarten getragen werden. Und zum anderen daran, dass Sportler prädestiniert sind sich feine Risse in den Zehennägeln zu zuziehen. Diese Risse sind wie eine Eintrittspforte für die Erreger eines Nagelpilzes.
Mit einem einfachen Trick können aber auch bereits Betroffene bedenkenlos Sport treiben. Dafür musst Du dir einfach nur den betroffenen Zeh mit festen Tape abkleben.
So können Erreger und dergleichen sich nicht verteilen und deine Sportskameraden anstecken.
Wie läuft eine Behandlung von Nagelpilz in Schwangerschaft oder Stillzeit?
Bei der Behandlung von Nagelpilz in der Schwangerschaft gibt es einige Faktoren, die Du beachten solltest.
- Medizinische Fußpflege als erste Maßnahme
Als Maßnahme zur Eindämmung des Nagepilzes kann eine medizinische Fußpflege hilfreich sein. Das Abtragen von erkranktem Nagelmaterial im Rahmen einer professionellen Fußpflege gilt als unbedenklich.
Ganz entfernen lässt sich der Nagelpilz durch diese Behandlung jedoch nicht, da er fast immer auch in tieferen Nagelschichten oder im Nagelbett sitzt. Auch hier ist also die Behandlung mit Nagelpilz Mitteln angesagt. - Medikamente nur bedingt zu empfehlen
Bei der eigentlichen Behandlung des Pilzes mit verschiedenen Mitteln eigenen sich während der Schwangerschaft ausschließlich rezeptfreie Mittel. Wie bei Kindern ist auch hier die Behandlung mit Medikamenten in Tabletten Form ungeeignet.
Besondere Vorsicht ist in den ersten 3 Monaten einer Schwangerschaft geboten. Hier solltest Du in jedem Fall erst eine Diagnose durch einen Arzt vornehmen lassen.
Ist eine Behandlung gefährlich für mein Ungeborenes?
Das wichtigste vorweg: Grundsätzlich geht von Nagelpilz in der Schwangerschaft kein Risiko für Dein ungeborenes Kind aus, denn der Pilzbefall ist regional begrenzt und der erkrankte Nagel steht kaum in Verbindung zum restlichen Blutkreislauf
Unser Nagelpilz Ratgeber
Wie Du am besten mit Nagelpilz umgehen solltest
Wie kann ich Nagelpilz erkennen?
Wenn man nicht weiß, woran man Nagelpilz im frühen Stadium erkennen kann, bleibt er meist unentdeckt, breitet sich ungehindert aus und die Behandlung erschwert sich enorm.
Doch woran genau kannst Du Nagelpilz erkennen? Und an welchen Merkmalen kannst du selbst festmachen von welcher Art von Nagelpilz du betroffen bist?
Diese und weitere Fragen wollen wir Dir in diesem Artikel beantworten und Dir die Strapazen einer langen und hartnäckingen Nagelpilzerkrankung ersparen.
Wie kann ich Nagelpilz behandeln?
Nagelpilz behandeln ist fast immer eine Geduldsprobe. Ausschlaggebend für ein zufriedenstellendes Ergebnis ist aber letztlich die Art der Behandlung.
Lacke, Cremes, Sprays, Tinkturen, Öle, Laser und OP – oder doch besser Tabletten? Oder solltest Du es lieber mit homöopathischen und Hausmitteln versuchen?
Dieser Artikel informiert Dich in umfassender, aber übersichtlicher Form, welche Möglichkeiten Du genau hast.
Wie kann ich Nagelpilz vorbeugen?
Nagelpilz ist hoch ansteckend. Die Erreger fühlen sich fast überall in unserer Umgebung wohl, vermehren sich rasant und sind sehr hartnäckig.
Die gute Nachricht - gewisse Verhaltenstipps und Regeln der Hygiene können dabei helfen, das Ansteckungsrisiko auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.
Lese bei uns wieso Du eine Infektion unbedingt vermeiden solltest und die 11 besten Tipps um Nagelpilz vorzubeugen.